Wiesbaden: Gert-Uwe Mende soll bei der Wiesbadener Oberbürgermeisterwahl als neuer SPD-Spitzenkandidat ins Rennen gehen. Der 56-Jährige kündigte nach den Querelen um Amtsinhaber Sven Gerich viele Gespräche an - und plant bereits seinen Urlaub. [mehr]
In zwei Kommunen waren die Bürger am Sonntag aufgerufen, einen neuen Bürgermeister zu wählen - beide Male wurden die Amtsinhaber bestätigt. In Nieste machte Edgar Paul das Rennen. In Tann in der Rhön bleibt Mario Dänner Rathauschef. [mehr]
In drei südhessischen Kommunen haben am Sonntag Bürgermeisterwahlen stattgefunden: Während in Modautal und Bürstadt alles beim Alten bleibt, bekommt Trebur mit Jochen Engel von den Freien Wählern einen neuen Rathauschef. [mehr]
Bei der Bürgermeisterwahl in Linden hat sich Amtsinhaber Jörg König knapp gegen seinen Herausforderer durchgesetzt. In Kirtorf machte Andreas Fey das Rennen und läutete damit ein neues Zeitalter in der Vogelsberg-Gemeinde ein. [mehr]
+++ Freie Wähler wollen Wahlergebnis anfechten +++ Fahrplan für Koalitionsverhandlungen steht +++ Stadt Frankfurt will weniger Pannen mit "Plan A, B und bald auch C" +++ [Ticker]
Wiesbaden: Gut drei Wochen nach der Landtagswahl haben CDU und Grüne ihre Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Bis Weihnachten soll alles unter Dach und Fach sein – trotz einiger Knackpunkte. [mehr]
Knapper als dieses Jahr kann eine Landtagswahl kaum ausgehen. Eigentlich ein starkes Plädoyer dafür, wählen zu gehen. Aber es bleiben Zweifel, und das ist fatal. [Kommentar]
Trotz der Korrekturen wegen Frankfurter Wahlpannen: CDU und Grüne können in Hessen weiterregieren - und werden es wohl auch. Nachdem das offizielle Landtagswahlergebnis vorliegt, begräbt die SPD ihre Rest-Hoffnung auf eine Ampelkoalition. [mehr]
Nervenzehrende Wahlsonntage kennt Hessen. Doch diesmal geht es an einem Freitagvormittag ums Ganze in der Landespolitik: Das amtliche Endergebnis der Landtagswahl wird veröffentlicht. Fragen und Antworten zu einem Termin, der auf ungewohntes Interesse trifft.Von Wolfgang Türk [mehr]
Frankfurt: Vergessene Stimmzettel, geschätzte Ergebnisse: Bei der Auszählung der Landtagswahl-Ergebnisse lief vor allem in Frankfurt manches schief, auch wenn es für Wahlbetrug keine Anzeichen gibt. Wie es dazu kam und was jetzt - kurz vor Veröffentlichung des amtlichen Endergebnisses - die Konsequenzen sind.Von Bodo Weissenborn [mehr]
Gewerkschaften treten bei Landtagswahlen nicht an. Trotzdem müssen sie sich nach der Hessenwahl wie Verlierer fühlen. Aus ihren Reihen wählten besonders viele die AfD. Auch die Ursachenforschung tut weh. [mehr]
Neuer Landrat im Kreis Limburg-Weilburg wird Michael Köberle. Der CDU-Politiker setzte sich in der Stichwahl durch. Auch in fünf Gemeinden gab es Stichwahlen um das Amt des Bürgermeisters. [mehr]
Wetzlar: Doch eine Ampelkoalition für Hessen? Nicht nur Inhaltliches spricht dafür, sagt die Abgeordnete Mürvet Öztürk im Interview. Sie war aus Protest aus der Grünen-Fraktion ausgetreten und wird dem neuen Landtag nicht mehr angehören. Macht Schwarz-Grün mit Ein-Stimmen-Mehrheit weiter, müsse die Koalition mit Wackelkandidaten rechnen. [mehr]
Eine Neuauflage der schwarz-grünen Koalition scheint klar. Noch steht das endgültige Wahlergebnis jedoch nicht fest. Wegen des knappen Ausgangs und der komplizierten Regelung für Ausgleichsmandate muss dann womöglich neu sondiert werden. [mehr]
Nach der Absage der FDP an ein Ampel-Bündnis verdichten sich die Zeichen für eine Neuauflage von Schwarz-Grün in Hessen. Die Freien Demokraten stimmten sich am Samstag auf eine mögliche Oppositionsrolle ein. Derweil unterstrichen die Grünen ihre gute Zusammenarbeit mit der Union. [mehr]
Frankfurt: Nur zehn Stimmen für die CDU, nur zwei für die AfD - in manchen Frankfurter Stimmbezirken erscheinen die Ergebnisse der Landtagswahl sehr unplausibel. "Es ist vermutlich zu Fehlern gekommen", sagt ein Sprecher des zuständigen Stadtrats. Das könnte Folgen für das hessische Gesamtergebnis haben. [mehr]
Die Reform der Landesverfassung ist so gut wie beschlossen, auch wenn am Mittwoch noch nicht alle Stimmen ausgezählt waren. Die 15 Änderungen stoßen auf breite Zustimmung. Doch eine wurde mancherorts besonders häufig abgelehnt: die Abschaffung der Todesstrafe.Von Michelle Goddemeier [mehr]
Nur einen Sitz mehr als die Opposition hätte eine Neuauflage von Schwarz-Grün. In Hessen haben solche hauchdünnen Mehrheiten schon mehr als einmal funktioniert. Anderswo gehen "Knapper-geht's-nicht"-Bündnisse aber gerne mal in die Brüche.Von Wolfgang Türk [mehr]
Gerade mal eine Stimme als Mehrheits-Pölsterchen im Landtag - arg dünn. Und die Koalitionsverhandlungen kommen erst noch. Trotzdem zeichnet sich ab: Bouffier und Al-Wazir werden am Ende weiter machen. [mehr]
In 34 hessischen Kommunen wurden am Sonntag neue Bürgermeister gewählt. In Baunatal wird mit Silke Engler (SPD) eine Frau Rathauschefin. In Freigericht, Hasselroth, Rosbach und Schlitz kommt es zu Stichwahlen. [mehr]
CDU und SPD als GroKo-Opfer, die Grünen "angetörnt von Hype und Einigkeit" – die nationale Presse ist sich einig: Berlin hat das Ergebnis der Hessen-Wahl entscheidend beeinflusst. [mehr]
Wahlsburg und Oberweser werden fusionieren: Bei einem Bürgerentscheid stimmten die Einwohner der beiden nordhessischen Gemeinden mit deutlicher Mehrheit für die Gründung einer neuen Kommune. Auch in Kelkheim und Bad Homburg brachten Bürgerentscheide eindeutige Ergebnisse. [mehr]
Die SPD fast eingeholt, die CDU in Reichweite: Der Erfolg der Grünen verändert die politische Landschaft in Hessen. Erstmals holte die Partei auch Direktmandate - und schob dabei zwei CDU-Minister aus dem Landtag. [mehr]
Die schwarz-grüne Koalition in Hessen hat laut vorläufigem Endergebnis im neuen Landtag weiterhin eine Mehrheit - allerdings nur mit einem Vorsprung von einem Sitz. CDU und SPD verlieren stark. Die Grünen werden zweitstärkste Kraft im Land. [mehr]
Weiter Schwarz-Grün oder doch Jamaika? Welche Koalition Hessen demnächst regiert, ist noch unklar. Fest steht: Die Landtagswahl hat einen strahlenden Sieger und zwei schwer abgestrafte Verlierer. [Kommentar]
Wer neuer Landrat im Kreis Limburg-Weilburg wird, entscheidet eine Stichwahl - zwischen Michael Köberle (CDU) und Jörg Sauer (SPD). Keiner der Kandidaten konnte am Sonntag eine absolute Mehrheit erreichen. [mehr]
CDU und SPD haben bei der Landtagswahl jeweils rund 11 Prozentpunkte verloren. Während sich frühere CDU-Wähler vor allem für Grüne und AfD entschieden, wanderten Ex-SPD-Wähler vor allem zu den Grünen ab - aber nicht nur. [mehr]
Die Spannung steigt: Seit Sonntagmorgen sind knapp 4,4 Millionen Hessen zur Landtagswahl aufgerufen. Eine hohe Wahlbeteiligung zeichnet sich ab. Die Spitzenkandidaten der Parteien zeigten sich unisono optimistisch. [mehr]
Wiesbaden: Wenn am Sonntagabend die Wahllokale schließen, dann fiebern alle auf die Bekanntgabe der ersten Zahlen hin. Um Punkt 18 Uhr gibt es bei uns im Hessischen Rundfunk die Prognose zur Landtagswahl. Doch wie entsteht die eigentlich?Von Katharina Schuster [mehr]